Bei einer akuten Rückengelenksproblematik versucht die Rückenmuskulatur verzweifelt, diese Gelenke mit starker Anspannung zu stabilisieren.
Daher ist neben dem kurzzeitigen Liegen in einer so weit wie möglich entspannten Haltung eine Kombination aus entzündungshemmenden Schmerzmitteln und einer die Muskeln lockernden Wärmebehandlung sinnvoll.
Dabei kann man z.B. Wärmflaschen oder Heizdecken verwenden. Zusätzlich sind manchmal Wärmesalben und Schmerzsalben zum Beispiel mit Menthol, Arnika, Rosmarin und Kampfer als Ergänzung sinnvoll.
-Die 7 besten morgendlichen Aufwachübungen im Bett bei Rückenschmerzen (15 Minuten-Programm)
1. Strecken + Gähnen, aber richtig): Vordehnung, Sauerstoff kommt in den Körper (1 Minute)
2. Katzenbuckel-Übung (1,5 Minuten)
3. Dehnung der seitlichen Schulter-Brustmuskulatur (1 Minute)
4. Rückenkräftigungsübung (1 Minute)
5. Die Taube (Yoga-Dehnung der Gesäßmuskulatur) (1 Minute)
6. Bauchmuskelübung für die seitlichen Bauchmuskeln (1 Minute)
7. Dehnung der hinteren und vorderen Oberschenkelmuskulatur (1 Minute)
Wiederholung1. Strecken + Gähnen, aber richtig): Vordehnung, Sauerstoff kommt in den Körper (1 Minute)
2. Katzenbuckel-Übung (1,5 Minuten)
3. Dehnung der seitlichen Schulter-Brustmuskulatur (1 Minute)
4. Rückenkräftigungsübung (1 Minute)
5. Die Taube (Yoga-Dehnung der Gesäßmuskulatur) (1 Minute)
6. Bauchmuskelübung für die seitlichen Bauchmuskeln (1 Minute)
7. Dehnung der hinteren und vorderen Oberschenkelmuskulatur (1 Minute)
-Triggerpunkt-Rollen:
Mit sogenannten Triggerpunkt-Rollen können Sie selbst regelmäßig die fast immer verhärtete Wadenmuskulatur massieren und Triggerpunkte herausarbeiten.
Hierfür legen Sie sich am besten bei gestrecktem Körper auf die Rolle und rollen ca. 2 Minuten erst die rechte und dann die linke Wade
-Erholsamer Schlaf ist auch bei entzündlichen Erkrankungen gesundheitsfördernd
- evtl. vorhandene Übersäuerung des Stoffwechsels behandeln:
Das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden.
Genau wie viele Pflanzen bei einem andauernd zu sauren „Milieu“ nicht gedeihen können, gibt es bei einem andauernden Überwiegen der sauren Wirkstoffe (der sogenannte pH-Wert geht dann unter einen Wert von 7) im menschlichen Körper Probleme bei Entzündungsheilung, Atmung, Kreislauf, Verdauung, Ausscheidung, Abwehrkraft und Hormonhaushalt.
Wie ein Fisch im Wasser sind unsere Organe in das sie umgebende Milieu eingebettet. So wie für das Überleben der Fische die Qualität des Wassers entscheidend ist, können Belastungen der Zellumgebung (mit Wirkung auf den pH-Wert) in unserem Körper nach einer gewissen Zeit zu organischen Erkrankungen führen.
Durch die heutigen Veränderungen von Ernährungsweise, Lebens- und Umweltbedingungen, Stress und Hektik wird das optimale Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes leider häufig auf Dauer gestört.
Daher ist zur Heilung jeder Erkrankung neben den hier aufgeführten Behandlungsmethoden auf eine ausgewogene basenüberschüssige Ernährung mit eventuell begleitender Darmsanierung sowie eine gesunde Lebensführung zu achten – mit ausreichender Bewegung oder zumindest regelmäßiger frischer Luft und mit Erholungspausen.
-Darmsanierung
Mit einer bereits erprobten Ernährungsumstellung Link Säure-Basen-Ernährung ermöglicht man ein verbessertes
Darm-Schleimhaut-Milieu (pH-Wert) sowie eine verbesserte Nährstoffaufnahme, die Voraussetzung für eine Heilung von chronischen Erkrankungen ist.
Der Erfolg einer solchen Ernährungsumstellung kann im Rahmen einer so genannten mikrobiologischen Diagnostik Link Labortests und mikrobiologischen
Darm-Sanierungs-Therapie Link Nahrungsergänzungsmittel unterstützt und überprüft werden.
-Äterische Ölmischung zur Anregung des körpereigenen entzündungshemmenden Immunsystems:
- Stress reduzieren, Entspannungspausen, Yoga