Sind Allergien länger als 8-10 Jahre aktiv, so kann man schulmedizinisch mit der ansonsten effektiven und anerkannten spezifischen Immuntherapie (SIT) bzw. der Hyposensibilisierung (über 3-5 Jahre) statistisch kaum noch einen Heilungs-Erfolg erreichen.
Daher werden naturheilkundliche Konzepte benötigt, die das Immunsystem regulieren können:
Auto-Vaccine-Therapie (naturheilkundliche Immuntherapie im Rahmen einer Darm-Sanierung)
Die so genannte Auto-Vaccine-Therapie verbessert und reguliert grundsätzlich die Schleimhaut-Immunität. Es werden körpereigene immunrelevante Stoffe/ Bakterien dafür verwendet (in Form von Injektionen oder als Nasenspray).
Dieses Verfahren existiert seit Jahrzehnten und bietet - auch wissenschaftlich abgesichert - dem Immunsystem die Chance, wieder in „die richtige Richtung“ zu gehen, also eine grundsätzliche Abschwächung der Allergiestärke zu erreichen.
-
Erholsamer Schlaf ist das beste immunregulierende und antioxidative Mittel des Menschen (besser als alle Vitamine und Erkältungsmittel zusammen;
-
gesunde Belüftung der Nase herstellen
Die Nasenbelüftung sollte auf beiden Nasenseiten so gut wie möglich sein (Sauerstoff zerstört Viren)
- evtl. vorhandene
Übersäuerung des Stoffwechsels behandeln
-
ErnährungsumstellungErhöhte Zucker- und Eiweißmengen ändern die Zusammensetzung der Schleimhaut Flora deutlich. Zuckerhaltige Nahrungsmittel und ein erhöhter Fleischkonsum führen dann zu einer veränderten Schleimhaut Flora, die deutlich anfälliger und durchlässiger gegen Allergie auslösende Feinpartikel ist und damit das Allergierisiko erhöhen.
Menschen in der ehemaligen DDR hatten deutlich weniger Allergien als in Westdeutschland, da ihr Zucker- und Fleischkonsum deutlich geringer war.
Die Allergiehäufigkeit hat sich nach der Wende stetig an das ehemalige Westdeutschland angeglichen.
Allergiker sollten daher diese Lebensmittel daher deutlich reduzieren.
Mit einer bereits erprobten
Ernährungsumstellung kann man ein verbessertes Schleimhaut-Milieu (pH-Wert, allergiestabilen Schleimhaut Darm-Flora) ermöglichen. Der Erfolg einer solchen Ernährungsumstellung kann im Rahmen einer so genannten
mikrobiologischen Diagnostik und mikrobiologischen
Darm-Sanierungs-Therapie unterstützt und überprüft werden.