7 Therapiekonzepte bei Achillessehnen-Schmerzen/ -Entzündungen
Achillessehnen-Schmerzen/ -Entzündungen ohne Cortison-Spritze heilen
Von 7best7 ärztlich geprüfte Empfehlungen zu diesem Thema: Eine exklusive Beispielbehandlung bei Achillessehnen-Schmerzen erhalten Sie kostenlos per EMail:
Alle Empfehlungen und Dosierungen gelten für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren.
Kurzzusammenfassung: Ein gut durchführbares Konzept ohne Operation und Cortisonspritze aus 7 Bestandteilen verspricht bei Achillessehnen-Schmerzen nach 1-2 Monaten ein sehr gutes Ergebnis. Die erfolgreiche Therapie von entzündlichen Achillessehnen-Schmerzen ist eine Herausforderung für jeden Patienten, aber auch für jeden Arzt, da hier v.a. die Qualität der Behandlungsformen von entscheidender Bedeutung ist. Wenn sich Patient, Arzt, Physiotherapeut und Schuh-Techniker während der Therapie miteinander (integrativ) über die jeweiligen Stufen der Therapie informieren und absprechen, kann auch diese sonst schwer zu behandelnde Erkrankung relativ zügig geheilt werden. Die Achillessehne sollte sich durch die Therapie entspannen, der Fersenstoßdruck verringern und die Gelenke des Körpers bis zum Kopf deutlich geringer belastet werden. Der optimale Weg zu einer schnellen Heilung wäre folgerichtig, alle individuell auslösenden Faktoren zu erkennen und diese wenn möglich positiv zu beeinflussen.
Die sieben Hauptverursacher der Achillessehnenentzündung (siehe unten) lassen sich bei intensiver medizinischer und Eigen-Therapie innerhalb von meist 8 Wochen soweit verbessern, dass zunächst der Schmerz langsam verschwindet , und meist deutlich später auch die Sehne wieder zur normalen Dicke zurückfindet. Eine generelle Sportpause ist meist nicht nötig, ausser natürlich bei den besonders belastenden Sportarten (z.B. Laufsport; Fussball, Tennis, Badminton).
Entzündungshemmende Magerquark-Wickel Der Mager-Quark-Wickel ist seit Jahrzehnten ein bewährtes Heilmittel bei akuten und chronischen Entzündungen. Er sollte sich immer gut anfühlen und nicht zu eng oder zu weit angelegt sein. Magerquarkwickel wirken durch ihre entzündungshemmenden Inhaltsstoffe und ihre kühlende Feuchtigkeit. Der handelsübliche Mager-Quark wird einmal täglich ca. 0,5 cm dick direkt auf die gesunde! Haut großzügig über dem entzündeten Bereich aufgetragen oder in ein Küchenhandtuch oder Stofftaschentuch gegeben. Dann sollte der Quarkwickel-Bereich nochmals mit einem trockenem Küchentuch umwickelt werden. Bei akuten, starken Entzündungen kann man den minimal 8 Grad kalten Quarkwickel nach 10-15 min einmal wiederholen. Bei chronischen Entzündungen kann der raumtemperierte Quarkwickel länger auf der Haut bleiben, ca. 2-8 Stunden, und kann zusätzlich mit einem Wolltuch ummantelt werden.
Wärmesalben und Schmerzsalben mit zum Beispiel Menthol, Arnika, Rosmarin und Kampfer können teilweise als Ergänzung sinnvoll sein.
Brennessel-Blätter als Tee bzw. medikamentöse Extrakte oder Teufelskrallenextrakte als medikamentöse Extrakte wirken nachweislich entzündungshemmend.
2
Naturheilkundliche / Ernährungsmedizinische Tipps
Triggerpunkt-Rollen: Mit sogenannten Triggerpunkt-Rollen können Sie selbst regelmäßig die fast immer verhärtete Wadenmuskulatur massieren und Triggerpunkte herausarbeiten. Hierfür legen Sie sich am besten bei gestrecktem Körper auf die Rolle und rollen ca. 2 Minuten erst die rechte und dann die linke Wade
Erholsamer Schlaf ist das beste immunstärkende und antioxidative Mittel des Menschen (besser als alle Vitamine und Erkältungsmittel zusammen) und damit auch bei entzündlichen Erkrankungen förderlich
evtl. vorhandene Übersäuerung des Stoffwechsels behandeln Das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Genau wie viele Pflanzen bei einem andauernd zu sauren „Milieu“ nicht gedeihen können, gibt es bei einem andauernden Überwiegen der sauren Wirkstoffe (der sogenannte pH-Wert geht dann unter einen Wert von 7) im menschlichen Körper Probleme bei Entzündungsheilung, Atmung, Kreislauf, Verdauung, Ausscheidung, Abwehrkraft und Hormonhaushalt. Wie ein Fisch im Wasser sind unsere Organe in das sie umgebende Milieu eingebettet. So wie für das Überleben der Fische die Qualität des Wassers entscheidend ist, können Belastungen der Zellumgebung (mit Wirkung auf den pH-Wert) in unserem Körper nach einer gewissen Zeit zu organischen Erkrankungen führen. Durch die heutigen Veränderungen von Ernährungsweise, Lebens- und Umweltbedingungen, Stress und Hektik wird das optimale Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes und die Verdauung leider häufig auf Dauer gestört.
Funktioniert aber die Verdauung nicht richtig, kann auch die beste Medizin und auch eine „normale“ Ernährung das Gegenteil bewirken. Ungünstige Ernährungsgewohnheiten (zu viel Zucker, tierische Fette oder Rohkost) fördern Gärungsvorgänge im Darm und erzeugen ein Übermaß an Säuren. Durch hastiges Essen und eine ungenügende Kauleistung wird die Nahrung nur unzureichend für die Verdauung vorbereitet. Unverdaute Nahrung führt zu Sodbrennen oder Übersäuerung im Magen sowie zu Gärungsgasen im Darm. Dies belastet das Säure-Basen-Gleichgewicht und damit die Wirkung von Medikamenten und Heilungsvorgängen. Daher ist zur Heilung jeder langwierigen Erkrankung neben den hier aufgeführten Behandlungsmethoden auf eine ausgewogene basenüberschüssige Ernährung sowie eine gesunde Lebensführung zu achten – mit ausreichender Bewegung oder zumindest regelmäßiger frischer Luft und mit Erholungspausen.
Darmsanierung Mit einer bereits erprobten Ernährungsumstellung Link Säure-Basen-Ernährung ermöglicht man ein verbessertes Darm-Schleimhaut-Milieu (pH-Wert) sowie eine verbesserte Nährstoffaufnahme, die Voraussetzung für eine Heilung von chronischen Erkrankungen ist. Der Erfolg einer solchen Ernährungsumstellung kann im Rahmen einer so genannten mikrobiologischen Diagnostik und mikrobiologischen Darm-Sanierungs-Therapie unterstützt und überprüft werden.
Warm halten, warm essen: bei einer chronischen Entzündung kommt chinesisch-ernährungsmedizinisch „Schleim und Kälte in den Körper“, welche es verhindern, dass der körpereigen Stoffwechsel auf Hochtouren läuft, um die Entzündung zu heilen. Daher sind bei chronischen (nicht bei akuten Entzündungen) „wärmende“ und kräftigende Lebensmittel und Speisen von Vorteil: bei entsprechender Verträglichkeit scharf essen (Thailändisch, Curry, Chili, Ingwer, Knoblauch) die chinesische Ernährungsmedizin empfiehlt: warme Getränke: Ingwer (erwärmt stark), warme Suppen: scharf, Hühnersuppe (enthält entzündungshemmende Eiweiße: Cystein, Lysin: anti-viral) wenig saure Lebensmittel: Orange, Zitrone nur bei akuter Entzündung oder zur Vorbeugung in warmer Umgebung
Äterische Ölmischung zur Anregung des körpereigenen entzündungshemmenden Immunsystems
Stress reduzieren, Entspannungspausen, Yoga
3
Nahrungsergänzungsmittel
ausführlicher in unserer Beispielbehandlung Hier klicken
Vitamine und Mineralien/ entzündungshemmende pflanzliche Medikamente Neben einem grundsätzlich stabilisierendem Multivitamin-Multimineralpräparat bei guter Ernährung sind folgende Stoffe günstig bei entzündlichen Erkrankungen des Körpers.
Omega-3-Fettsäuren (v.a. in Hering und Lachs) hemmen die körpereigene Bildung von entzündlich-rheumatischen Stoffen. Wichtige pflanzliche Quellen für Omega-3-Fettsäuren sind Olivenöl, Leinöl, Rapsöl, Walnussöl. Ein hoher Obst- und Gemüse- sowie ein geringer Fleisch-, Zucker-, Fettkonsum führt zu einem guten Säure-Basen-Gleichgewicht im Körper, der sich auf die Sehnen und Gelenke im Körper entzündungshemmend auswirkt und Beschwerden bei Achillessehnenentzündungen vermindern kann. Die Enzyme Bromelain Annanas), Papain (Papaya), Rutin (Fenchel, schwarze Johannisbeere, Petersilie) wirken entzündungshemmend und abschwellend. Curcumin (E 100) aus der Kurkuma-Pflanze hergestellt, ist in entsprechend gelbgefärbten Nahrungsmitteln, z.B. Margarine, Teigwaren, Kartoffelflocken, Reis-Fertiggerichten, Konfitüre, Marmelade und Senf sowie im Currypulver enthalten. Curcumin ist nachweislich stark entzündungshemmend.
Magnesium unterstützt die Muskeln und Sehnen bei der Entspannung. Inzwischen gibt es Magnesiumpräparate, die auch bei schmerzbedingter Übersäuerung des Körpers gut aufgenommen werden. Magnesium kann zur Entzündungshemmung sinnvoll mit Curcumin und Brennesselblättertee kombiniert werden.
4
Laborchecks
Grundlage und Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie von chronisch entzündlichen Erkrankungen ist die Testung einer eventuell vorhandenen Übersäuerung Eine günstige Testung bei Verdacht auf Übersäuerung zur erfolgreichen 7-tägigen Eigentherapie mit Tests und Therapievorlagen (ausführlicher in unserer Beispielbehandlung)
Alternativ können Sie auch über ein externes Labor einen standardisierten Säure-Basen-Test nach Sander anfordern:
Das Gleichgewicht zwischen Säuren und Basen ist von zentraler Bedeutung für Gesundheit und Wohlbefinden. Genau wie viele Pflanzen bei einem andauernd zu sauren „Milieu“ nicht gedeihen können, gibt es bei einem andauernden Überwiegen der sauren Wirkstoffe (der sogenannte pH-Wert geht dann unter einen Wert von 7) im menschlichen Körper Probleme bei Entzündungsheilung, Atmung, Kreislauf, Verdauung, Ausscheidung, Abwehrkraft und Hormonhaushalt. Wie ein Fisch im Wasser sind unsere Organe in das sie umgebende Milieu eingebettet. So wie für das Überleben der Fische die Qualität des Wassers entscheidend ist, können Belastungen der Zellumgebung (mit Wirkung auf den pH-Wert) in unserem Körper nach einer gewissen Zeit zu organischen Erkrankungen führen. Durch die heutigen Veränderungen von Ernährungsweise, Lebens- und Umweltbedingungen, Stress und Hektik wird das optimale Gleichgewicht des Säure-Basen-Haushaltes leider häufig auf Dauer gestört.
Schulmedizinische Labordiagnostik: Durch die ärztliche Labordiagnostik werden entzündungsfördernde Erkrankungen wie Rheuma, Zuckerkrankheit, Harnsäure-Erhöhung, Vitamin- und Mineralmängel festgestellt und können entsprechend behandelt werden.
Immunsystem-Check zur Prüfung der entzündungsheilenden Wirkstoffe: Vitamin D, Selen, Zink, Lipidperoxide, Antioxidative Kapazität,
Nährstoffmangel bedingte Immunsystemstörung Das entzündungshemmende Immunsystem benötigt viele Vitamine und Mineralien. Bei Immunschwachen/ Allergikern besteht häufig aufgrund einer geschädigten Darmflora ein verdauungsbedingter Mangel an diesen Nährstoffen. Diese Darmflorastörung sollte mittels einer Stuhlprobe und die Nährstoffmängel sollten im Blut gemessen und entsprechend dauerhaft über eine geeignete Ernährung oder Ergänzung ausgeglichen werden.
Testung der Darm- Bakterienflora bei Verdacht auf verdauungsbedingte oder übersäuerungsbedingte Nährstoffmängel
Messung der Stresshormone: erhöhte Werte der Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin, Dopamin, Cortisol begünstigen jegliches Erkrankungsrisiko
5
Schulmedizinische Leitlinien und Wirkstoffe
Entlastungseinlage und sensomotorische Therapie-Einlage: Die wichtigste Behandlungsform, um während der Therapie einigermaßen mobil bleiben zu können, ist eine qualitativ gut druckentlastende Weichbettungs-Einlage mit festem Fersen-Halt. Diese dämpft die Belastung und damit die Entzündungsaktivität deutlich. Allerdings nützt die beste Einlage nicht viel, wenn diese nicht mit einer stufenweise anzupassenden sensomotorischen Therapie-Einlage kombiniert wird. Bei richtiger Anwendung der sensomotorischen Therapie-Einlage werden die fehlerhaften Fußachsen und die entzündungsauslösende Fußfehlform zu fast 100 % positiv korrigiert. Stufenweises Anpassen bedeutet, dass alle 4-8 Wochen die Einlage mit ihren sensomotorischen Elementen an die festzustellende Veränderung der Fußstellung angepasst werden muss. Dies kann normalerweise mit Hilfe einer computergestützten Ganganalyse mit einer Analyse-Sohle in den eigenen Schuhen durchgeführt werden.
Manuelle /Osteopathische Therapiemaßnahmen/: Die Osteopathie ebenso wie die Manuelle Therapie erfassen und behandeln Funktionsstörungen am Bewegungsapparat. Die Ursache der Beschwerden liegt beim Fersensporn häufig in einem Missverhältnis zwischen Belastbarkeit und Belastung nicht nur der Füße, sondern auch von anderen Gelenk- und Muskelstrukturen, die sich letztendlich auf die Füße entzündungsfördernd auswirken. Die osteopathische bzw. manuelle Behandlung soll diese Missverhältnisse beheben und das physiologische Zusammenspiel zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven-Strukturen wieder herstellen. Daher muss man bei Achillessehnen-Schmerzen manchmal osteopathisch auf evtl. gleichzeitig vorhandene Rücken-, Schulter- oder Kieferprobleme eingehen, um letztendlich die entzündungsfördernde Statik der Füße zu verbessern.
Kräftigungstraining/ Dehnungs-Therapie In der Physiotherapie ist das Kräftigungstraining der Fußmuskeln mit Handtuchrolle unter den Zehen ähnlich effektiv wie Dehnungsübungen, wie eine aktuelle Studie ergab.
Medikamente Eine Kombination aus entzündungshemmenden Schmerzmitteln und einer die Muskeln lockernden Wärmebehandlung scheint sinnvoll zu sein. Verwenden kann man hierbei z.B. unter Beachtung des Beipackzettels Medikamente mit den Wirkstoffen Ibuprofen, Diclofenac, Naproxen kombiniert mit Wärmflaschen oder Heizdecken. Zusätzlich sind Wärmesalben und Schmerzsalben mit zum Beispiel Menthol, Arnika, Rosmarin und Kampfer teilweise als Ergänzung sinnvoll.
Bandagen Es gibt leicht anzulegende Bandagen mit einer patentierten Innnenkonstruktion, die die jeweils betroffene geschwollene Achillessehne bei jedem Schritt minimal Lymph-drainiert und entlastet.
fokussierte Stosswellen-Therapie bei längerer Schmerzsyptomatik: Diese Form der Behandlung, die ursprünglich zur Zertrümmerung von Nierensteinen entwickelt wurde, eignet sich hervorragend, um bei chronischen (evtl. verkalkenden) Sehnenentzündungen und schmerzhaften Muskelverspannungen positive Heilungseffekte zu erreichen. Mit der sogenannten fokussierten Stosswellen-Therapie werden gezielte Impulse auf die Achillessehne, aber auch auf wichtige Triggerpunkte an Muskeln ausgeübt, die sich dann schnell auflösen können. In Verbindung mit einer gezielten Physiotherapie kann man eine schnellere Heilung herbeiführen.
6
Ärztliche Diagnostik/ Symptomatik/ Ursachen/ Erkrankungen mit ähnlichen Beschwerden
Diagnostik bei Achillessehnen-Schmerzen: Erfassung der Krankengeschichte (Anamnese) und klinische Untersuchung: bei Achillessehnen-Schmerzen sind von einem erfahrenen Arzt relativ einfach durch eine genaue Erhebung der Krankengeschichte zu erfassen. Häufig werden scheinbare (muskelverkürzungs- oder Wirbelsäulen-blockierungsbedingt) oder echte Beinlängenunterschiede festgestellt. Ultraschalldiagnostik kann die Diagnostik verfeinern.
Statische und mobile Pediographie: Eine wichtige Hilfe für eine erfolgreiche Behandlung der häufig anzutreffenden Fußfehlstellung bei Achillessehnen-Schmerzen ist eine computergestützte Analyse des statischen und mobilen Fußund Gangbildes. (Pediographie)
Symptome: Anlaufschmerz, v.a. morgens, und Belastungsschmerz nach längerer Belastung, v.a. beim Laufen, Stehen oder beim Sport Bei der Untersuchung besteht immer ein mehr oder weniger starker Druckschmerz im oberen Drittel der Achillessehne, häufig kombiniert mit einer in der Ganganalyse mehr oder weniger auffälligen falschen Fußbelastung.
Ursachen bei Achillessehnen-Schmerzen: Es gibt einige wesentliche Ursachen für den Fersensporn, die neben dem Symptom Schmerz behandelt werden müssen. Beinstatik-bedingte, Laufstil-bedingte, genetische oder schmerzbedingt erworbene, evtl. auch ältere Fuß-Schonhaltungen und Fußfehlstellungen (v.a. der Hohl-Spreiz-Fuß oder der Platt-Fuß) sowie muskuläre Schwächen müssen parallel behandelt werden.
Sonst drohen langfristig weitere schwere Schäden (wie z.B. Gelenkverschleiß-Erkrankungen, Arthrosen) an den Gelenken des Fußes und in der Folge auch des Knie- und Hüftgelenkes. Übergewicht oder Fehlernährung mit entzündungsfördernden harnsäurehaltigen Lebensmitteln wie Schweinefleisch oder glutenhaltigen Getreiden ist eine der möglichen Ursachen für eine gewichtsbedingte entzündungsfördernde Überlastung der Sehnen des Fußes.
Andere Faktoren (z.B. Rauchen, Alkohol, einseitige Ernährung, Stress, Umweltbelastung) führen in Zusammenhang mit einer genetisch bedingten Rheuma-Veranlagung (die Eltern oder Großeltern hatten dann auch schon „Rheuma“) oder einer genetisch bedingten Harnsäure-Erhöhung häufiger zu entzündlichen Prozessen an Sehnen und Gelenken.
Entzündungen oder Schmerzen sind auch immer ein Warnsignal des Körpers, dass etwas in uns nicht mehr rund und gut läuft und wir uns fragen sollten ob wir uns auf irgendeine Weise vernachlässigt haben. (z.B. bei Stress, Erschöpfung, einseitiger Ernährung, falschen Körperhaltungen, usw.)
Eine seltene Ursache für Achillessehnen-Schmerzen bis hin zum Riß der Sehne ist eine zuvor durchgeführte Antibiotika-Therapie mit sogenannten Fluorchinolonen (z.B. Ciprofloxacin, Norfloxacin, Levofloxacin, alle sonstigen Antibiotika, die mit -oxacin enden).
Welche anderen Erkrankungen können sonst noch ähnliche Schmerzen wie bei Achillessehnenschmerzen verursachen (jedoch relativ selten)
Grunderkrankungen wie die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Durchblutungsstörungen der Gefäße (arterielle Verschlusskrankheit pAVK und/oder venöse Insuffizienzen) oder rheumatische Erkrankungen, Bandscheibenvorfälle des unteren Rückens und auch Nerven-Engpass-Syndrome des Fußes können manchmal ähnliche Schmerzen wie bei Achillessehnen-Schmerzen auslösen.
Daher ist eine gründliche ärztliche Untersuchung notwendig, die auch diese Alternativen für Schmerzen an der Ferse einschließt.
7
Neueste Studien / neueste Entwicklungen
Hyaluronsäure-Therapie Zur Vermeidung von entzündlichen Schmerzschüben ist eine Injektionstherapie mit einer speziellen Sehnen-Hyaluronsäure inzwischen Standard. Je nach Fabrikat werden 1 bis 2 Injektionen einmal pro Woche in und um die Sehne gespritzt.
Eine gezielte regelmäßige Dehnung und Kräftigung der Sehne (täglich 3 mal) sowie ein physiotherapeutischen Therapieprogramms kann die entzündlichen Schmerzen in Kombination mit den vorgenannten Maßnahmen schnell zur Linderung bringen, vor allem bei morgendlichen Anlaufschmerzen.
Eine unzureichende Zufuhr und ein unzureichender Zell-Gehalt an Mikronährstoffen nimmt mit steigendem Alter zu. Der Gehalt an fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K) und wasserlöslichen Vitaminen (C, B 1, B 2, B 6, B 12 und Folat) hängt u. a. von einer ausreichenden Zufuhr an Gemüse, Obst und Vollkornprodukten ab. J Nutr Health 2012; Aging 16:206–212 CrossRefPubMed, Eur J Clin Nutr 2013; 67:1325–1327 CrossRefPubMed
Stress in familiärer bzw. Partner-Beziehung bzw. in der Arbeit: Die sozialen Bindungen sind eine nachgewiesene starke Säule, um gesund zu bleiben. Bei häufigen und langanhaltenden chronischen Erkrankungen sollte man sich daher immer fragen, ob in den eigenen persönlichen Beziehungen zu großes Konflikt- oder Stresspotential steckt, welche wissenschaftlich gesehen das Immunsystem auf Dauer deutlich und grundsätzlich schwächen können. Solche Konfliktherde müssen gelöst werden, da diese auf Dauer auch schwerere Krankheiten zur Folge haben können. Systemische Therapeuten helfen z.B., das „System Familie“ oder das „System Beziehung“ oder das „System Arbeitsbeziehungen“ zu verbessern.
Literatur: Aktuelles zum Fersenschmerz, Orthopädie & Rheuma 2015/3: 37; 63. Jahrestagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen (VSOU), Baden-Baden, 30.4.–2.5.2015 Extracorporeal Shockwave Therapy (ESWT) in the Treatment of Plantar Fasciitis – A Biometrical Review; I. R. Böddeker; H. Schäfer; M. Haake, Clinical Rheumatology, 2014 Lewit, K.: Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Elsevier Urban & Fischer, München Jena 2006 Knorpel- und knochenfreundliche Ernährung; Peter Krapf; Orthopädie & Rheuma 2015/4: 14-19 Henrotin, Y., F. Priem, and A. Mobasheri: Curcumin: a new paradigm and therapeutic opportunity for the treatment of osteoarthritis: curcumin for osteoarthritis management. Springerplus, 2013. 2(1): S. 56